Jugensozialarbeit an der
Grundschule Amerang

Wir, die AWO Kreisverband Rosenheim-Miesbach e.V. sind Träger vielfältiger sozialer Dienstleistungen in Stadt und Landkreis Rosenheim.
Gemeinnützig, parteipolitisch neutral, konfessionell nicht gebunden und sozial engagiert arbeiten wir mit über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 55 sozialen Diensten und Einrichtungen.

Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Beratung durch die JaS bei der AWO finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie unter www.awo-rosenheim.de

Was bedeutet JaS an der Grundschule Amerang?

Als  JaS-Fachkraft unterstützt uns Frau Michaela Brouwer an der Grundschule Amerang. Sie arbeitet jeden Mittwoch, Donnerstag und Freitag mit insgesamt 15 Stunden als Sozialpädagogin an unseren beiden Schulhäusern in Amerang und Schonstett.

Frau Brouwer ist Ansprechpartnerin für Schulkinder, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte, denn JaS verbindet Familie, Schule und Umfeld.

»Jugendsozialarbeit an Schulen« (JaS)

JaS ist ein freiwilliges und kostenfreies Hilfs- und Unterstützungsangebot für Schüler, deren Eltern und Lehrkräfte. Träger der JaS an dieser Schule ist der AWO Kreisverband Rosenheim-Miesbach e.V., damit unabhängig vom System Schule. Eltern können der Nutzung des Beratungsangebots widersprechen. Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Gesetzliche Grundlage ist §13 SGB VIII:

„Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische oder berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.“

Jugendsozialarbeit ist Ansprechpartner für

Schüler*innen bei

  • Schulschwierigkeiten, psychischen Problemen, unangemessenem Sozialverhalten
  • Problemen in der Familie, im Freundeskreis, mit Mitschüler*innen, Lehrkräften und mit sich selbst
  • der Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten
  • der Vermittlung von Hilfsangeboten
  • dem Übergang von der Grundschule an weiterführende Schulen

 

Eltern bei

  • Erziehungs- und Lebensfragen, Problemen innerhalb der Familie, Verhaltensauffälligkeiten oder Schulangst
  • Konflikten zwischen Eltern und Lehrkräften
  • der Vermittlung zu außerschulischen Diensten und anderen Einrichtungen

 

Lehrkräfte bei

  • sozialpädagogischen Fragestellungen
  • der Informationen, Beratung, Vermittlung zu außerschulischen Einrichtungen

Arbeitsschwerpunkte sind

Einzelfallhilfe

  • Beratung der Schüler*innen
  • Konfliktbearbeitung / Konfliktbewältigung
  • Krisenintervention
  • Elterngespräche
  • Hausbesuche
  • Beratung der Lehrkräfte

 

Vernetzung mit außerschulischen Einrichtungen

  • Jugendamt, Fachdienste, Heime, Projektkooperation / Vermittlung zu regionalen Arbeitgebern…

 

Sozialpädagogische Gruppenarbeit nach Bedarf:

  • z.B. Sozialtraining, Deeskalationstraining, themenspezifische Projekte…

Diese Stelle wird gefördert durch den Landkreis Rosenheim

Alte Inhalte

Seit April 2024 gibt es an der Grundschule Amerang und ihren beiden Schulhäusern in Amerang und Schonstett das Angebot Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Kreisverband Rosenheim e.V. 

Was bedeutet JaS an der Grundschule Amerang?

Als  JaS-Fachkraft unterstützt uns Frau Michaela Brouwer an der Grundschule Amerang. Sie arbeitet jeden Donnerstag und Freitag mit insgesamt 10 Stunden als Sozialpädagogin an unseren beiden Schulhäusern in Amerang und Schonstett.

Frau Brouwer ist Ansprechpartnerin für Schulkinder, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte, denn JaS verbindet Familie, Schule und Umfeld.

Das Ziel von JaS ist, entsprechend dem der Schule, eine positive Persönlichkeitsentwicklung der Kinder individuell zu unterstützen.

JaS ist eine für Eltern und deren Kinder freiwillige und kostenfreie Leistung der Jugendhilfe gemäß § 13 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz):

„Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische oder berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.“

JaS ist somit unabhängig vom System Schule und bietet durch den Austausch im Schulalltag vor Ort eine schnelle Beratung und Hilfe. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.

Das zusätzliche Angebot JaS kann neben den bekannten schulischen Ansprechpartnern jederzeit an beiden Schulhäusern genutzt werden, beispielsweise, wenn eine der folgenden Fragen bzw. Erkenntnisse für Schulkinder, Erziehungsberechtigte oder Lehrkräfte im Raum steht:

Als Schulkind

Ich weiß nicht so recht weiter und das Problem belastet mich. Was nun?

Wie kann ich den Streit mit meiner Mitschülerin bzw. meinem Mitschüler lösen?

Warum versteht mich niemand? Irgendwie läuft alles schief.

Ich brauche jemanden zum Reden und zum Zuhören, weil ich mir Sorgen mache.

Ich bin traurig und wünsche mir jemanden, der mich tröstet.

Als Erziehungsberechtigte

Wünschen Sie eine neutrale Beratung?

Machen Sie sich Sorgen um ihr Kind?

Benötigen Sie Hilfe und Unterstützung bei der Vermittlung zu außerschulischen Beratungsstellen bzw. weiteren sozialen Einrichtungen?

Haben Sie Fragen zur Erziehung?

Suchen Sie nach Lösungen, weil Sie sich in einer schwierigen familiären Lebenslage befinden?

Als Lehrkraft

Sie wünschen sich weitere Unterstützung bei sozialpädagogischen Fragestellungen und einen fachlichen Austausch.

Benötigen Sie Unterstützung bei einer sozialpädagogischen Gruppenarbeit?

Wie kann Frau Michaela Brouwer erreicht werden?

Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte:

E-Mail: jas.amerang@awo-rosenheim.de

Telefon: 0151/20976314

Schulkinder:

Alle Schulkinder können ihren Wunsch auf ein Treffen mit Frau Brouwer über das ihnen bekannte Vogelhäuschen an sie weiterleiten😊.

Weitere Anlaufstellen außerhalb der Sprechzeiten:

Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“: 116 111

Nummer gegen Kummer: www.nummergegenkummer.de

Telefonische Hilfe bei häuslicher Gewalt: 0800 116 016

Telefonische Hilfe „sexueller Missbrauch“: 0800 22 55 530

Telefonseelsorge: 0800 11 10 111 oder 11 10 222