Projektwoche „Schule fürs Leben“

„Was macht ein Bauernhof? Und welche Tiere gibt es eigentlich auf einem Bauernhof? Was macht unser Essen überhaupt gesund und ungesund?“

Mit diesen und vielen anderen Fragen haben sich die Klasse 1A, die Klasse 1 AB und die Klasse 2A der Grundschule Amerang in der Woche vor den Pfingstferien beschäftigt.
Im Rahmen der Projektwoche „Schule fürs Leben“ lernten die Kinder viel zum Thema „Bauernhof und gesunde Ernährung“. Als Auftakt erweckten die Schülerinnen und Schüler den Modellbauernhof im Klassenzimmer durch viele Tiere zum Leben. Hier wurde auch geklärt, woher eigentlich unsere Lebensmittel kommen und was ein Landwirt alles für unser Essen tun muss.

Mit Hilfe der Lebensmittelpyramide unterschieden die Kinder dann verschiedene Nahrungsmittel. Von den Lebensmitteln unten in der Pyramide können wir viel essen und von den Lebensmitteln in der Spitze der Pyramide sollten wir nur ab und zu naschen. Auch erforschten die Kinder mit verschiedenen Versuchen, welche Nährstoffe sich in bestimmten Lebensmitteln verstecken. So machten die Kinder mit der Säure-Probe, das Eiweiß in der Milch sichtbar, sie unterschieden mit der Fett-Fleck-Probe fetthaltige von fettfreien Lebensmitteln und sie machten den Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel mit echten Zuckerwürfeln sichtbar. Die Cola Flasche oder der Frucht-Quetschi sorgten hier für eine echte Überraschung!

Das Highlight der Woche war aber sicherlich für alle Kinder der Besuch eines Bauernhofs. Die 1AB durfte am Dienstag auf den Hof der Familie Beham, die 1A am Mittwoch auf den Hof der Familie Scherr und die 2A war am Donnerstag auf dem Hof der Familie Vodermaier zu Besuch. Hier durften die Kinder, neben tollen Hofführungen auch immer selbst tätig werden. Sie konnten zum Beispiel eigenes Brot backen oder Butter schütteln.

Auch im Klassenzimmer bekamen die Kinder Besuch von echten Expertinnen vom Bauernhof. So besuchte Frau Beham die 2A und erzählte Spannendes über die Verarbeitung von Rohmilch zu vielfältigen Milchprodukten. Im Anschluss durften die Kinder einen leckeren Kräuterfrischkäse herstellen. In der 1A und der 1AB berichtete Frau Aringer von ihrem Hühnerhof. Die Kinder durften verschiedene Getreidesorten kennenlernen und sie sprachen über die Entwicklung vom Ei zum Huhn. Zum Abschluss erhielten die Klassen einen Einblick in die Herstellung von Nudeln und sie konnten die verschiedenen Nudelformen den passenden Nudelplatten zuordnen.

Am Freitag stand dann ein gemeinsames Frühstück auf dem Programm. Die Kinder bereiteten das große Frühstück zusammen zu und konnten hier dann auch gleich ihr neues Wissen zur gesunden Ernährung anwenden. Fleißig wurde Obst und Gemüse geschnitten, ein Erdbeerjoghurt zubereitet oder die eigene Kresse geerntet. Mit dem Satz: „Selbstgemacht schmeckt so viel besser!“ und vielen glücklichen, stolzen und satten Kindern fand die Woche so ein erfolgreiches Ende.

Text: Katharina Schönberger
Fotos: Katharina Schönberger, Katrin Obermeier